
Es wurde durchgeführt:
14. April
Eröffnung des regionalen Dokumentationszentrum im Zwickauer Hilfe Zentrum (ZHZ) mit Sachvorträgen und anschließendem Gespräch zu dem Thema "Stasi, Kirche und Schule". Die Referenten waren Gabriele Friedrich, Jonathan Hofmann und Dr. Edmund Käbisch
15. April
Ausstellungseröffnung "Christliches Handeln in der DDR" im Kulturzentrum "Goldne Sonne" Schneeberg. Anschließend erfolgten Sachvorträge mit anschließendem Gespräch zu dem Thema "Stasi, Kirche und Schule" von den Referenten Gabriele Friedrich, Jonathan Hofmann und Dr. Edmund Käbisch. Die Eröffnung wurde von den Geschwistern Dominik (Klavier) und Jonathan Hofmann musikalisch umrahmt.
16. April
im Landratsamt Werdau Sachvorträgen mit anschließendem Gespräch zu dem Thema "Stasi, Kirche und Schule" von Jonathan Hofmann und Dr. Edmund Käbisch
17. April
im Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau berichtete der Zeitzeuge Achim Beyer über den Prozess der Werdauer Oberschüler aus dem Jahr 1951. Es war geplant, dass im Landgericht Zwickau eine Gedenktafel wegen dieses Schandurteils errichtet werden sollte. Werdauer Schüler des "Beruflichen Schulzentrum" hatten sich mit dieser Geschichte des Prozesses auseinander gesetzt und selbst die Gedenktafel erstellt. Aus technischen Gründen konnte die Gedenktafel erst am 6. Oktober 2008 unter großer Beteiligung der Bevölkerung und weiteren Zeitzeugen eingeweiht werden.
18. April
Podiumsdiskussion im Alter Gasometer Zwickau mit Susanne Trauer, Jörg Banitz, Marita Pach, Dr. Edmund Käbisch und dem Moderator Dr. Martin Böttger unter dem Thema "Die Zwickauer Basisgruppen der 80er Jahre (Bewegung von unten) bis zur Bündelung in der Friedensbibliothek im Jahr 1988"
Fotos von den Demokratietagen 2008