
Es wurde erneut eine öffentliche Podiumsdiskussion am Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau durchgeführt. Als Abschluss fand an der Gedenktafel am "Haus Muldenblick" eine Feierstunde statt.
Tschechien
Es bestehen Überlegungen, die Ausstellung in Schulen oder anderen Einrichtungen in Tschechien zu zeigen. Dazu müssen die Texte übersetzt werden. Es sollte auch angeregt werden, dass SchülerInnen oder junge Menschen in dieser Region beginnen, dieses Verbrechen im ehemaligen Sudetenland aufzuarbeiten. Damit wird das Projekt länderübergreifend.
Vision
Bei der Umsetzung des Projektes Schüler werden "Lehrer" besteht die Hoffnung, dass SchülerInnen, LehrerInnen, Jugendliche, Erwachsene und die Bevölkerung beginnen:
selber politisch zu denken,
lokal zu handeln und
persönliche Verantwortung zu übernehmen.
So besteht die Chance, dass sich nicht mehr ungehindert das nationalsozialistische Gedankengut ausbreiten wird, sondern sich immer mehr Menschen für Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz, Demokratie und Einhaltung der Menschenrechte einsetzen werden.
Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Schneeberg in der Aula am 16.04.07





__________________________________________________________________________
Für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf die Bilder!
Käte-Kollwitz-Gymnasium Zwickau in der Aula am 23.04.07





__________________________________________________________________________
Für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf die Bilder!
Podiumsdiskussion 2007 im Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau in der Aula am 25.04.07
(Die Podiumsdiskussion 2006 - Bitte hier klicken!)
Im Podium saßen ein ehemaliger Betreuungsrichter, zwei Hinterbliebene von Opfern, ein Mediziner und eine Jugendliche. Die Moderation nahm Dr. Edmund Käbisch vor.




__________________________________________________________________________
Für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf die Bilder!
Feierstunde an der Gedenktafel
Es wurde nach der Podiumsdiskussion der Zwickauer Opfer dieses Naziverbrechens an der Gedenktafel auf der Talstraße gedacht.